Presse:
Wie die Fruchtpresse, die Saft-, Blumen-, Hand-, Kloß-, 
Kartoffel- oder Weinpresse, so dienen auch die Springer- 
und die Tagespresse, die Wochen-, Monats-, Schund-, 
Regenbogen- oder bürgerliche Bildungspresse vornehmlich 
der verbraucherdienlichen Ausscheidung, Zerkleinerung 
und Verarbeitung unproportionierten Rohmaterials. Exoten
wie die Saug-, Sand-, Zy-, Rundballen-, Klang-, Kern-, Kom-
oder Kampfpresse, um nur einen Bruchteil aller Pressefor-
men zu nennen, sind für unsere Zwecke hier nicht von Be-
deutung und kommen dadurch in sofortigen Wegfall. Das 
gleiche gilt natürlich für den Pressbyter, den Pressack, den 
(auch: das) Presstisch, den Pressedenzfall, das Presservativ, den Erpresser, den Espresso, die Esspresse, die Organpresse und andere Presseorangen wie Trugfeler oder Druckfehler. 
Zeitungskritiken (Rezensionen) sind für den Künstler ebenso
unverzichtbar wie überflüssig, bestätigen oder unterlaufen
 
          den persönlichen Eindruck des Zuhörers und beeinflussen 
die Meinung des nicht dabei gewesenen Lesers oft nachhal-
tig. Aber lesen Sie selbst:
General-Anzeiger Bonn vom 02.10.2006 
Westfälische Zeitung vom 18.02.2006 
Rheinische Post vom 18.02.2006
Alte Oper - Frankfurter Rundschau online 02.11.2005 
Westfälische Nachrichten vom 1.02.2005
Grevener Zeitung vom 01.02.2005
Zweibrückener Zeitung vom 20.09.2004
Süddeutsche Zeitung 12/13.06.2004